• Zur Hauptnavigation (Accesskey 0)
  • Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Metanavigation (Accesskey 2)
Hernstein
  • Offenes
    Angebot
  • Firmeninternes
    Angebot
  • Formate
    • Trainings
    • Distance
      Learning
    • Master
      Leadership*
    • Entwicklungs
      programme
    • Gruppen
      dynamik
    • Kurz
      workshops
    • Potenzial
      analysen
    • Einzel
      trainings
  • Newsroom
    • Blog
    • Hernsteiner
    • Management Report
    • Newsletter
  • Über
    Hernstein
    • Team
    • Trainerinnen und
      Trainer
    • Veranstaltungsorte
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Services
  • Über Hernstein
  • Downloads
  • News abonnieren
  • Kontakt
  • Suche
‹‹ zur Blog-Übersicht

Wie stärke ich meine Rolle als authen­ti­sche Füh­rungs­kraft?

19.05.2016 Barbara Friesenbichler

Wenige Veränderungen stellen Menschen in Management­positionen vor eine größere persönliche Heraus­forderung als die Über­nahme einer Führungs­rolle.

5 Kern­­punkte von authen­ti­­scher Führung

Es ist eine Sache, herausragende Fach­kompetenz auf einem bestimmten Feld zu erlangen. Die Über­nahme einer Leader-Position ist eine ganz andere. Um nicht nur fachliche, sondern auch menschliche Verantwortung für Mitarbeitende mit unterschiedlichem Hinter­grund, unterschiedlicher Funktion und unterschiedlichen Kulturen zu über­nehmen und deren Respekt zu verdienen, bedarf es mehr als nur Techniken, Tools und Methoden.

Kom­ple­xi­tät braucht Ver­trauen

Eine Grund­regel für Führung im 21. Jahr­hundert lautet: Je entgrenzter und komplexer Arbeits­welten werden, umso bedeutender wird Beziehungs­arbeit wie Bindung, Sicherheit und Vertrauen in der Führungs­arbeit. Erforderlich ist also deutlich mehr "Führungs­persönlichkeit" und die Fähigkeit, sich selbst als Führungs­kraft reflektieren und führen zu können.

Dazu möchte ich Ihnen ein Zitat von Peter F. Drucker vorstellen: "Wenn ein Manager sich nicht selbst führen kann, werden ihn keine Fähigkeit, Fertigkeit, Erfahrung und kein Wissen zu einem leistungs­fähigen Manager machen."

Was ist der Unter­schied zwi­schen Selbst­füh­rung und Selbst­ma­na­ge­ment?

Bei Selbst­führung geht es um Selbst­erkenntnis, Reflexions­fähigkeit und die Bereitschaft zur persönlichen Weiter­entwicklung. Sie bedeutet also etwas anderes als Selbst­management, bei dem es um Selbst­organisation und Zeit­management geht.

Ich erlebe gar nicht so selten in Gesprächen mit oftmals erfahrenen, lang­jährigen Führungs­kräften, dass die Übernahme einer Führungs­rolle implizit mit einer künstlichen Anpassung der eigenen Person verbunden wird: Wie muss ich sein, wie muss ich mich geben? Eine "künstliche Persona" zu schaffen ist jedoch nicht das Ziel von authentischem Leadership.

5 Tipps für authen­ti­sche Führung

1. Seien Sie sich Ihres Selbst bewusst

Reflektieren Sie eigene Werte, Stärken, Schwächen und Erfahrungen. Erkennen Sie Arbeit an der eigenen, menschlichen Reife als einen wesentlichen Teil der Führungs­aufgabe an.

2. Leben Sie Rol­len­kla­r­heit und Rol­len­dif­fe­ren­zie­rung

Wer bin ich als Mensch? Wofür stehe ich als Repräsentant meines Unternehmens? Wie gelingt es mir, zwischen meinen eigenen Werten, den Individual­werten meiner Mitarbeitenden und den Unternehmens­werten einen lebbaren gemeinsamen Nenner zu finden.

3. Gestal­ten Sie Bezie­hun­gen pro­fes­si­o­nell und stellen Sie emo­ti­o­nale Ver­bin­dung her

Hier geht es um die Berücksichtigung der 3 Beziehungs­ebenen im beruflichen Umfeld: die menschliche, die fachliche und die hierarchische Ebene. Und um die Fähigkeit, in angemessener Form aufrichtigen Kontakt herzustellen – sei es im Mitarbeiter­gespräch, im Vorstands­meeting oder als Vortragende oder Vortragender bei einer Veranstaltung.

4. Seien Sie diskret

Authentisch zu sein bedeutet keineswegs, unangemessene persönliche Details in beruflichen Situationen preiszugeben. Je klarer Sie sich Ihrer Rolle in der jeweiligen Situation sind, umso leichter werden Sie sich auch die folgenden Fragen beantworten können: Ist diese Information für den Gesprächs­gegenstand relevant? Trägt diese Information zum allgemeinen Verständnis meiner Werte und Entscheidungen bei? Zu viele persönliche Entscheidungen unbedacht preiszugeben, kann Ihre Fähigkeit zur bewussten Selbst­regulierung infrage stellen. Der kontrollierte Umgang mit Ihren eigenen privaten Informationen ist für die Menschen in Ihrem beruflichen Umfeld auch ein indirekter Indikator für Ihre Vertrauens­würdigkeit.

5. Holen Sie aktiv Feed­back ein

Authentische Führungs­kräfte sind für formales als auch informelles Feed­back offen. Wichtig ist hier zu unter­scheiden: Authentizität ist kein Popularitäts­contest. Viele Leader werden als sehr authentisch wahr­genommen, auch wenn nicht all ihre Entscheidungen gemocht werden. Wenn Sie aber Ihre Konzentration auf das Wohl des Unternehmens richten, ethische Entscheidungen treffen, die Menschen in Ihrem Umfeld mit Respekt und Anstand behandeln, stehen die Chancen hoch, dass Sie selbst damit den aufrichtigen Respekt der Mehrheit gewinnen.

Hern­stein News - Bleiben Sie mit uns auf dem Lau­fen­den.

Selbst­füh­rung – Ihr Weg zur erfolg­rei­chen Füh­rungs­kraft

13. - 14.09.2023

Als Führungskraft sind Sie als ganze Person gefordert. Dabei kommen Sie manchmal an Ihre Schmerzgrenze und sogar darüber hinaus. Selbstführungskompetenz erhöht Ihre Zugkraft - damit Sie steuern und nicht nur reagieren.

  • Selbstmanagement
  • Präsenz­training

Kategorien:
  • Leadership und Führung
  • Potenzialanalyse
Schlagworte:
  • Authentizität
  • Mitarbeiterführung
  • Verantwortung

Pas­sende Trai­nings

  • Erfolgreich in Führung gehen 12. - 14.06.2023
  • Führen im mittleren Management 13. - 15.06.2023
  • Führen von Experten 19. - 20.06.2023
  • Konflikte lösen - aber wie? 22. - 23.06.2023
  • Erfolgreich führen durch klare Haltung 04. - 05.07.2023

Ver­wandte Artikel

  • Vir­tu­elle Zusam­me­n­a­r­beit im Meta­verse
  • Tea­m­ent­wick­lung: Der Weg zum auto­no­men Team
  • Die coa­chende Füh­rungs­kraft: Augen­höhe statt Hier­a­r­chie
  • Frugale Inno­va­tion: Die Kunst des Weg­las­sens
  • Ambi­d­ex­trie - beid­hän­di­ges Führen

Teilen

Social Media

Hernstein auf

  • Linkedin
  • Facebook
  • Kontakt
  • News abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
© 2023 Hernstein Institut für Management und Leadership