Zum Hauptinhalt springen
Beiträge

Welche sind die wich­tigs­ten Werte in Ihrem Leben?

28. Juli 2025
Kategorien: Trainings

Werte sind individuell. Sie sind abhängig von Ihrer Persönlichkeit und von Ihrer aktuellen Lebens­phase. Werte beeinflussen unser Handeln und unsere Gedanken. Sie sind es, die uns bewusst oder unbewusst leiten, uns antreiben, und sie sind ein guter Indikator dafür, was uns ausmacht.

Wer­te­land­karte: Welche Werte leiten Sie?

Der Werte­kanon eines Menschen ist sein ganz persönliches Set von Überzeugungen, die sein Handeln prägen. Wer Wett­bewerb als einen wichtigen Wert einschätzt, wird in vielen Situationen anders denken und agieren als jemand, der Kooperation für besonders wichtig hält. Die individuellen Werte lassen sich nicht von außen fest­legen, erfinden oder
erdichten. Sie lassen sich aber bewusst machen.

Reflektieren Sie Ihren Werte­kanon. Sie lernen sich so selbst besser kennen. Sie verstehen Ihre spontanen Reaktionen besser und wissen, was Sie antreibt. Welche Werte sind Ihnen sehr wichtig, welche gar nicht? Wie verändern sich Ihre Prioritäten im Laufe Ihres Lebens? Manche Werte sind von Lebens­phasen abhängig, manche helfen bei Entscheidungen oder in Krisen.

1. Welche Werte sind Ihnen am wich­tigs­ten?

Nehmen Sie Papier und Stift zur Hand und erstellen Sie eine Liste Ihrer wichtigsten Werte. Schreiben Sie zunächst im Sinne von „Brain­writing“ alle Werte auf, die Ihnen einfallen. Kürzen Sie die Liste auf jene 10 Werte, die Ihnen ganz besonders wichtig sind, und reihen Sie sie nach der Bedeutung, die sie in Ihrem Leben haben.

Unser Tipp
Lassen Sie sich von unserer Liste mit 150 Werten inspirieren. Ergänzen Sie um Werte, die Ihnen wichtig sind, auch wenn sie nicht auf der Liste stehen.

2. Nehmen Sie Ihre Werte unter die Lupe.

Betrachten Sie die Werte, die Sie nach ihrer aktuellen Bedeutung in Ihrem Leben gereiht haben: Welche davon sind unver­rückbar und unabhängig von Ihrer aktuellen Situation gültig? Welche sind verhandelbar? Welche sind nur bedeutsam, weil Sie sich gerade in einer ganz speziellen Lebens­phase befinden? Wenn Sie die Übung später wiederholen: Welche Werte haben an Bedeutung gewonnen, welche sind weniger wichtig geworden oder gar von der Liste der 10 wichtigsten Begriffe verschwunden?

3. Welche Vor- und Nach­teile haben Ihre Werte?

Gehen Sie jetzt die Werte einzeln durch. Welche Vorteile hat ein bestimmter Wert für Sie? Welche Nach­teile? Was müssen Sie beispiels­weise in Kauf nehmen, weil Ihnen Kooperation wichtig ist? Was würde das Gegen­teil in Ihrem Leben bewirken?

4. Was bedeu­ten die Werte für Ihr Leben?

Machen Sie sich bewusst, welchen Stellen­wert jeder Wert für Ihr berufliches und privates Tun hat. Wider­sprechen sich die einzelnen Werte? Oder können Sie Ihre Werte (aus)leben und ihnen in jeder Situation treu bleiben?

Gleich­gültig, ob Sie in einer Umbruch­situation stecken, in einer Krise oder sich zwischen­durch einfach (neu) orientieren wollen: Ihr persönlicher Werte­kanon hilft Ihnen dabei, heraus­zufinden, was Sie gerne machen und was nicht. Für mehr Sinn in Ihrem beruflichen und privaten All­tag.

Unser Tipp
Reden Sie mit anderen darüber, lassen Sie sich befragen und tauschen Sie sich aus. Es zahlt sich aus: Wenn Sie das Fremd­bild mit Ihrem Selbst­bild vergleichen – was praktisch automatisch geschieht –, lernen Sie sich selbst wieder ein wenig besser kennen.

 

Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie mithilfe unserer Liste Ihre wichtigsten Werte.

 

© Mag. (FH) Michaela Kreitmayer